Programm #mekob23

Zeit
09:00 UhrAnkommen mit Kaffee, Tee, Kaltgetränken
09:30 UhrBeginn und Begrüßung Moderation // Lena Groh-Trautmann (Servicestelle Jugendbeteiligung e.V.)
09:45 UhrInput: "Turing-Bus - Bildungsreise durch den Cyberspace" // Dr. Stefan Ullrich (Gesellschaft für Informatik e.V.)
10:30 UhrAustausch an Tischen bei Kaffee/ Tee/ Kaltgetränken
11:00 UhrWorkshop-Phase I
12:30 UhrMittagessen
13:30 UhrWorkshop-Phase II
15:00 UhrPause mit Kaffee, Tee, Kaltgetränken
15:20 UhrZukunftstische
16:20 UhrGallery Walk
16:35 UhrAbschlussrunde
17:00 UhrEnde

Workshops

Klug, Klüger, KI - Was KI alles kann

KI zum Anfassen

Kluge Staubsaugerroboter, verblüffende Filter in sozialen Netzwerken und unsere Gefühle können sie auch erkennen? Hier schauen wir uns KI von allen Seiten an! Mehrere Stationen geben einen Einblick in die Funktionsweisen von KI und laden zum Mitmachen ein. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt: wie wird KI unseren Alltag und den junger Menschen verändern?

Dozent:innen:
Johanna Sprenger & Julia Sandfort
Medienkompetenzzentrum Friedrichshain-Kreuzberg | Bits 21

KI in der Bildung

Chance oder Risiko für diversitätsorientierte Medienarbeit? Ein intersektionaler Blick am Beispiel der Mädchen:arbeit

Wie funktioniert KI eigentlich? Und was hat KI mit Diskriminierung zu tun? Dieser Workshop schaut mit diskriminierungskritischem Blick auf KI und gibt praktische Tipps und Beispiele für die Arbeit mit marginalisierten Gruppen. Dabei wird die Frage gestellt, welche Rolle Intersektionalität für KI bedeutet und diskutiert, was existierende Unsichtbarkeiten/Ungleichverhältnisse im digitalen Raum über unsere Gesellschaft aussagen.

Dozent:innen:
Rebecca Wienhold

Medienkompetenzzentrum Tempelhof-Schöneberg

Einschalten zum Abschalten

Achtsamkeit und Resilienz stärken

Geh mit uns auf eine Reise durch deinen Medienalltag! Wir nehmen die Mediennutzung unter die Lupe und gehen Fragen wie „Was bereichert mich?“ und „Was nervt mich an Social Media, meiner Lieblingsapp oder dem Gruppenchat?“ auf den Grund. Mit Hilfe von konkreten Szenarien und interaktiven Stationen erkunden wir, wie mit digitalen Medien aktiv für mehr Entspannung und Wohlbefinden sorgen können.

Dozent:innen:
Julia Reuter und Elisa Perrásch
Medienkompetenzzentrum Marzahn-Hellersdorf | Lernzentrum Helliwood media & education

Körper-Performances im Netz

Trends, Filter und Normen hinterfragen

Was passiert, wenn wir „schöne Frau“ in eine Suchmaschine eingeben? Tagtäglich bombardieren Instagram und Tiktok ihre User:innen mit gängigen Schönheitsidealen. Wir schauen uns an, wie Trends, Filter und Normen die Selbst- und Fremdwahrnehmung beeinflussen. Und welche Potenziale und Herausforderungen sie für Jugendliche bergen.

Dozent:innen:
Maria Fischer
Digital Angels | Frauen Computerzentrum Berlin e.V.

Virtuelle Welten - Reale Bewegung

Sport und Theater zwischen Online und Onsite

Wir tauchen gemeinsam in die Zukunft! Und stellen fest: Die ist längst da! Virtual Reality Angebote kennen viele als kleine Demonstrationen, mit denen man kurzzeitig Spaß haben kann. Aber was macht sie wirklich aus und was können und müssen sie leisten? Daran knüpfen wir an: Wie kann man gemeinsam online von überall in hybrid agieren? Deutlich wird das an Beispielen zu Sport und Theater, vor allem aber in einer praktischen Übung, in der ein digitales, interaktives Stück geplant und performt wird.

Dozent:innen:
Matthias Löwe
Initiative Creative Gaming e.V.

Traue Deinen Augen – nicht?

Aufklärung zum Thema Deepfakes

- Kurzbeschreibung folgt -

Dozent:innen:
Amélie J. Middelberg
Janusz-Korczak-Bibliothek

Zukunftstische

  • Mehr (digitale) Diversität
    Gastgeber:innen | Chiara Ksienzyk
    Medienkompetenzzentrum Neukölln
  • Mehr (digitale) Resilienz
    Gastgeber:innen | Julia Reuter & Elisa Perrásch
    Medienkompetenzzentrum Marzahn-Hellersdorf
  • Mehr (digitale) Beziehungsarbeit und Beteiligung
    Gastgeber:innen | Steffi Spieß
    Fokus Medienbildung
  • Mehr (digitales) Miteinander
    Gastgeber:innen | Caroline Rössler & Jasper Swart
    Medienkompetenzzentrum Reinickendorf und Treptow-Köpenick
  • Mehr (digitale) Kulturelle Bildung
    Gastgeber:innen | N.N.
  • Offener Zukunftstisch
    Gastgeber:innen | Sie selbst! Ihre Anliegen sind gefragt. Bringen Sie sich mit Ihren Themen ein und vernetzen sich mit Partner:innen.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter Angabe der Veranstaltungsnummer: 1001/23, online www.sfbb.berlinbrandenburg.de oder mit dem Anmeldeformular

Anmeldeschluss: 05.09.2023

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten: Google, Youtube und OpenStreetmap welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen