Barrierefrei-Menü
Kontrast
NormalStark
Dunkelmodus
AusEin
Bilder
AnzeigenAusblenden

Programm #mekob24

Zeit
09:00 UhrAnkommen mit Kaffee, Tee, Kaltgetränken
09:30 UhrBeginn und Begrüßung Moderation // Antonia Rinke (Servicestelle Jugendbeteiligung e.V.)
09:45 UhrKeynote: "In meinem Netz soll es kein Hass geben" // Ulli Grießhammer (HateAid gGmbH)
10:30 UhrAustausch an Tischen bei Kaffee/ Tee/ Kaltgetränken
11:00 UhrWorkshops
12:30 UhrMittagessen
13:30 UhrDemokratietische
15:00 UhrPause mit Kaffee, Tee, Kaltgetränken
15:15 UhrPanel-Diskussion: "Digitale Räume, reale Konsequenzen: Welche Strategien fördern Demokratie und Zusammenhalt?"
16:15 UhrAbschlussrunde
16:45 UhrEnde

Workshops

Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus gemeinsam denken

Ansätze für eine diskriminierungskritische (Medien-)Pädagogik

Dieser Workshop erkundet nicht nur die Verbindungen zwischen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus und bietet Ansätze für eine diskriminierungskritische Medienpädagogik, sondern gibt auch historische und gesellschaftliche Hintergründe zu beiden Diskriminierungsformen. Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, sich mit aktuellen Herausforderungen in Bezug auf diese Formen von Vorurteilen auseinanderzusetzen und innovative pädagogische Strategien kennenzulernen, um sie in Bildungs- und Medienkontexten praktisch anzugehen.

Dozent:innen:
Selma Maglic (sie/ihr) & Julia Keidel (sie/ihr)
Medienkompetenzzentrum Neukölln

Deepnudes, Cybergrooming und Sextortion

Digitale sexualisierte Gewalt als Form von Hass

Veröffentlichung expliziter Fotos, Upskirting oder Belästigung online: Digitale sexualisierte Gewalt hat viele Formen. Während im Netz eine Vielzahl positiver sexueller Erfahrungen gemacht werden können, stellen sich eine Vielzahl an Herausforderungen, die tiefgreifende Folgen für junge Menschen und deren Privatsphäre, Würde und Selbstbewusstsein haben können. Im Workshop werden verschiedene Phänomene als Form digitaler Gewalt eingeordnet und effektive Methoden zur Unterstützung der Zielgruppe vermittelt.

Dozent:innen:
Johanna Sprenger (sie/ihr) & Chiara Ksienzyk (sie/Ihr)
Medienkompetenzzentrum Friedrichshain-Kreuzberg

Minetest für demokratische Zwecke nutzen

Mitbestimmung und Vernetzung spielerisch ermöglichen

Computerspiele sind aus dem Alltag vieler Kinder und Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Spielen ist mehr als nur Zeitvertreib! Wie können wir das Interesse an Spielen nutzen, um einerseits Informationen zu vermitteln und andererseits junge Menschen in demokratischen Prozessen zu stärken? Einige Projektbeispiele werden vorgestellt und z.B. eine Schnitzeljagd zur Europawahl. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit selbst zu spielen und eigene kleine Experimente durchzuführen.

Dozent:innen:
Jasper Swart (er/ihm)
Medienkompetenzzentrum Treptow-Köpenick

Fake News, Propaganda, Desinformation

Begriffschaos und neue Herausforderungen in der Medienbildung

Der Begriff "Fake News" wird heute inflationär verwendet für journalistische Falschmeldungen, Propaganda, Desinformation oder Übertreibungen. Wir plädieren für sprachliche Präzision, denn schlampige Lokalnachrichten und gezielte Desinformationskampagnen haben wenig gemein. Lassen Sie uns die Begriffe entwirren und über die Herausforderungen in der medialen Realität von Kindern und Jugendlichen diskutieren.

Dozent:innen:
Till Steinmetz
Medienkompetenzzentrum Spandau

Generative KI

Neuen Herausforderungen kompetent begegnen

In den letzten Jahren hat künstliche Intelligenz immer mehr an Bedeutung gewonnen und wird in vielen Diskussionen über Gesellschaft und Bildung thematisiert. Heutzutage kann man ganz einfach mithilfe von generativer KI unter anderem eigene Bilder erstellen. Diese Technologie bietet viele Möglichkeiten, birgt aber auch Risiken, wenn sie missbraucht oder falsch eingesetzt wird. 
In unserem Workshop möchten wir über das Thema Bildgenerierung mit KI informieren. Wir zeigen, wie man erkennen kann, ob Bilder mit KI erstellt wurden, um mögliche Gefahren wie DeepFakes zu minimieren. Außerdem möchten wir aufzeigen, wie man die kreative und positive Nutzung von bildgenerierender KI fördern kann.

Dozent:innen:
Elisa Katharina Perrasch (sie/ihr) & Julia Reuter
Medienkompetenzzentrum Marzahn-Hellersdorf

Demokratietische

Einfach wegswipen?
Was wir gegen digitale sexualisierte Gewalt tun können!
Gastgeber:innen // Johanna Sprenger (sie/ihr) & Chiara Ksienzyk (sie/Ihr)
Medienkompetenzzentrum Friedrichshain-Kreuzberg

Geschlechterreflekierende Medienpädagogik & Gaming
Gastgeber:innen // Selma Maglic (sie/ihr) & Julia Keidel (sie/ihr)
Medienkompetenzzentrum Neukölln

Wir sind nicht machtlos!
Mit gelungenen Strategien Hass im Netz begegnen
Gastgeber:innen // Jakob Schirrmacher (er/ihm)
Fokus Medienbildung

KI für mehr (digitale) Teilhabe?!
Gastgeber:innen // Anja Löffler (sie/ihr) & Fred Rößler (er/ihm)
Medienkompetenzzentrum Mitte

Medienpädagogik meets TikTok
Ein Austausch über digital Streetwork und politische Bildung auf TikTok
Gastgeber:innen // Charlotte Lohmann
Amadeu Antonio Stiftung

Offener Demokratietisch
Gastgeber:innen // Sie selbst! Ihre Anliegen sind gefragt. Bringen Sie sich mit Ihren Themen ein und vernetzen sich mit Partner:innen.

Panel-Diskussion

Digitale Räume, reale Konsequenzen: Welche Strategien fördern Demokratie und Zusammenhalt?

Teilnehmende u.a.:

  • Ingo Siebert // Landeskommission Berlin gegen Gewalt
  • Charlotte Lohmann // Amadeu Antonio Stiftung
  • Calogero Luciano aka Calii.tv // TikTok-Influencer

Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter Angabe der Veranstaltungsnummer: 1001/24, online www.sfbb.berlinbrandenburg.de

Anmeldeschluss: 03.09.2024

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten: Google, Youtube und OpenStreetmap welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen