Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) und jugendnetz.berlin luden Fachkräfte der Kinder und Jugendarbeit ein, um sich gemeinsamen auszutauschen, wie auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eine gute, zeitgemäße Medienarbeit unter Beachtung des Datenschutzes gelingen kann.
Der Fachtag
bot eine Plattform für Diskussionen, Expertenbeiträge und praxisorientierte Arbeitsgruppen. Als Auftakt hielt Frau Dr. Claudia Federrath, Leiterin der Abteilung II (Recht) bei der BlnBDI, einen einführenden Vortrag, der die Tätigkeiten der Berliner Datenschutzbeauftragten beleuchtet und die enge Verknüpfung zwischen Datenschutz und Medienkompetenz hervorhebt: Das Konzept des Datenschutzes beinhaltet das fundamentale Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Dieses Recht ermöglicht es jedem Individuum, eigenständig über die Preisgabe und Verwendung seiner persönlichen Daten zu entscheiden. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des Persönlichkeitsschutzes und findet seine rechtliche Verankerung im Grundgesetz sowie in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Datenschutz und Medienkompetenz hängen eng miteinander zusammen, da die Nutzung von Medien und Technologie immer auch mit der Verarbeitung von persönlichen Daten verbunden ist. Es ist daher wichtig, dass Kinder und Jugendliche sowohl über entsprechende Kenntnisse im Bereich Datenschutz als auch über die notwendige Medienkompetenz verfügen, um ihre Privatsphäre und ihre persönlichen Daten im digitalen Zeitalter schützen zu können. Federrath betonte, dass auch die Lehrkräften eine hohe Verantwortung in der Kompetenzvermittlung tragen.
Die Präsentationen und ggf. Materialien der Medienkompetenzzentren finden Sie in den jeweiligen, nachfolgenden Abschnitten. Die Präsentationen der Mitarbeitenden der BlnBDI erhalten Sie auf Anfrage an: medienkompetenz@datenschutz-berlin.de
Every App is a Dating App
if you're creepy enough!
Wenn du deine Telefonnummer an Lieferdienste, Handwerksbetriebe oder Behörden weitergibst, erwartest du keine privaten Kontaktaufnahmen; diese sind unangemessen, übergriffig und rechtswidrig. Der Vortrag behandelt die Strafbarkeit solcher Kontakte, rechtliche Gegenmaßnahmen und effektive Anzeigenerstattung. // Henrike Teitge (BlnBDI)
Im Workshop beschäftigen sich die Teilnehmenden mit dem Interface der TikTok-For-You-Page. Die Leitfrage lautet, welchen Einfluss das Design des TikTok-Interfaces auf Datenproduktion, Datenverarbeitung und Datennutzung durch TikToks Recommender-System hat. Warum ist das algorithmische Empfehlungssystem so adaptiv, welche Daten werden verarbeitet und warum? // Meko Lichtenberg
- Präsentation folgt -
Was macht meine
Lieblingsapp?
Apps machen vielen Menschen das Leben leichter: Sie helfen uns mit Freund:innen in Berlin im Austausch zu bleiben - aber auch mit der Oma oder der Gastfamilie im Ausland, wir erfahren welcher Film bald im Kino kommt und was politisch in der Welt passiert. Sogar Gesundheitstipps und Jobangebote bekommen wir direkt aufs Handy. Doch was passiert beim Lesen, Schreiben und Teilen im Hintergrund noch? // Sebastian Kränzle (BlnBDI)
Snap It Safe: Sicherer
Umgang mit Bildern und Videos
In der digitalen Welt von heute ist das Teilen und Verschicken von Bildern und Videos alltäglich geworden. Doch wie sicher sind unsere Aufnahmen wirklich? Was sollte ich konkret beachten, bevor ich auf „Senden“ klicke? Dieser interaktive Workshop beleuchtet die Risiken und Herausforderungen beim Teilen von Medieninhalten und gibt praktische Tipps, wie man seine Privatsphäre schützen kann. Wir diskutieren rechtliche Aspekte, zeigen konkrete Methoden und Ideen, wie man das Thema mit Kindern und Jugendlichen auf Augenhöhe angehen kann. // Meko Marzahn-Hellersdorf //
Whom to Trust? Generative
AI sicher und bedacht einsetzen
Generative KI-Tools sind allgegenwärtig, aber auch potenziell gefährlich. Der Vortrag zeigt, wie einfach Deepfakes erstellt und verbreitet werden können, was die öffentliche Debatte gefährdet. Es werden rechtliche Fragen wie Datenschutz, Privatsphäre und Diskriminierung durch KI behandelt. Erfahren Sie, wie Sie KI-Tools sicher nutzen, Ihre Rechte kennen und Risiken minimieren können. // Max-R. Ulbricht (BlnBDI)
Vorstellung des Abenteuerspiels KryptoKids zum Thema Datenschutz für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Mithilfe von interaktiven, digitalen und analogen Spielelementen werden Kinder Teil einer spannenden Detektivgeschichte und lösen spielerisch, kooperativ Fragen zum Datenschutz und Sicherheit im Internet. Der Workshop bietet die Möglichkeit, das Spiel zu erkunden und auszuprobieren. // Meko Treptow-Köpenick
Weiterführende Informationen, Materialien und Angebote zum Thema DATENSCHUTZ & MEDIENKOMPETENZ finden Sie auf der Website der BlnBDI.
Bericht des RBB Zum FAchtag
Wenn Sie auf das Video klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an Youtube bzw. Google gesendet. Datenschutzinformationen
Die Veranstaltung "Datenschutz trifft Medienkompetenz" ist eine Kooperation zwischen der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) und dem Landesprogramm jugendnetz.berlin mit Unterstüzung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin.
Wir danken allen Teilnehmenden für die große Resonanz und das Interesse sowie dem Medienkompetenzzentrum Charlottenburg-Wilmersdorf für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten.
Diese Webseite nutzt externe Komponenten: Google, Youtube und OpenStreetmap welche dazu genutzt werden können,
Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen