Icon mit Link zu Instagramm
Link zu den Informationen zur Barrierefreiheit

EU-Kommission veröffentlicht EU-Jugendbericht 2024

06. Apr 2025

Alle drei Jahre erstattet die Kommission über die Umsetzung der EU-Jugendstrategie Bericht. Der EU-Jugendbericht 2022-2024 ist der zweite Bericht im Rahmen der aktuellen EU-Jugendstrategie. In dem Bericht werden die Fortschritte hervorgehoben, die bei der Umsetzung der EU-Jugendstrategie vor dem Hintergrund der derzeitigen Situation junger Menschen erzielt worden sind.

Junge Menschen haben eine positive
Wahrnehmung der EU

Die Europäische Kommission hat den EU-Jugendbericht 2024 vorgestellt, der die Lebenssituation, Erwartungen und Herausforderungen junger Europäerinnen und Europäer analysiert. Der Bericht basiert auf aktuellen Daten und einer Eurobarometer-Umfrage.

Der Bericht skizziert die Herausforderungen, vor denen junge Menschen in Europa stehen, und zeigt zugleich die politischen Maßnahmen der EU zur Verbesserung des Lebens junger Menschen auf. Die Jugendarbeitslosigkeit gibt mit 10 % nach wie vor Anlass zur Sorge, und auch wenn sich das Bildungsniveau verbessert hat, haben immer noch 30 % der Fünfzehnjährigen in der EU Probleme mit Mathe-Grundkenntnissen, und 28 % mangelt es an digitalen Kompetenzen. Eine wachsende Herausforderung ist auch die psychische Gesundheit: Fast 50 % der jungen Menschen berichteten im vergangenen Jahr von emotionalen oder psychosozialen Schwierigkeiten.

Ein positives Ergebnis ist, dass junge Menschen in der EU daran interessiert sind, sich an Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Mehr als 70 % geben an, wählen zu gehen, und viele haben Vertrauen in die EU. Junge Menschen nehmen in hohem Maße an organisierten Aktivitäten wie Freiwilligentätigkeiten teil und äußern sich deutlich zu den Themen Umweltzerstörung und Klimawandel, die ihrer Ansicht nach die größte globale Bedrohung darstellen.

Besonderes Gewicht legt der Bericht auf Initiativen zur Förderung der Bürgerbeteiligung, der Qualität und Chancengleichheit in Bildung und lebenslangem Lernen, des Kompetenzaufbaus für bessere Arbeitsplätze sowie der psychosozialen Unterstützung und einer gesunden Lebensweise.

Auf den EU-Jugendbericht folgt als ein nächster Schritt in den Jahren 2025 und 2026 der weitere Austausch der Kommission mit jungen Menschen und Interessenträgern, um die kommende EU-Jugendstrategie für die Zeit nach 2027 zu gestalten.

Download EU-Jugendbericht 2024

Quelle: IJAB-Newsletter 6/2025

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten: Google, Youtube und OpenStreetmap welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen