Online
lmb - Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.
Videospiele bieten vielfältige Möglichkeiten der Nutzung in (außer-)schulischen Einrichtungen. Nachdem sich die pädagogischen Debatten immer mehr in Richtung einer Kulturgutdebatte entwickelt haben, scheint nunmehr der Weg frei zu sein, Videospiele auch in (außer-)schulischen Bildungskontexten nutzbar zu machen. Sie besitzen Potenziale für die ethische Bildung – Werte und Normen können mit ihrer Hilfe veranschaulicht und gemeinsam mit Kindern sowie Jugendlichen entlang ihrer lebensweltlichen Erfahrungshorizonte reflektiert werden.
Wie lässt sich feststellen, was ein (medien-)pädagogisch wertvolles Videospiel ist? Welche Kriterien können dafür herangezogen werden? Welche Videospiele in dieser Kategorie sind besonders empfehlenswert? Wie lassen sich Videospiele sowohl in schulischen als auch außerschulischen Kontexten sinnvoll nutzen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unserer gemeinsamen jumblr-Session. Diese Online-Session greift eines unserer drei Jahresthemen auf: Spielräume. Sie richtet sich an Pädagog*innen, Fachkräfte und Multiplikator*innen aus dem Bereich der Jugendarbeit und Medienarbeit.
Praxisexperten: Dominik Gelmroth. Er ist Referent für Medienbildung beim lmb, ehemaliger Grundschullehrer und leidenschaftlicher (Single-)Gamer. Als „Nintendo-Kind“ verpasst er mit der nötigen Engelsgeduld kein Metroid- oder The-Legend-of-Zelda-Spiel.
Jörg Hagel. Er ist freier Medienpädagoge und passionierter Multiplayer. Ob analoge oder digitale Formen der Videospiele – sie lassen Jörgs Herz als Privatperson und Pädagoge höher schlagen und begleiten sein pädagogisches Wirken seit Jahrzehnten.