Berliner Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Schülerklubs, Kinder- und Jugendgruppen/-initiativen, Schülerzeitungsredaktionen, Schülergremien sowie Projekte für Berliner Kinder und Jugendliche können über uns kostenlos Domains bestellen und unseren Web-Server nutzen.
Hinweis: Wir sind laufend dabei unseren Hosting- & Internetservice den aktuellen technischen Standards, datenschutzrechtlichen Notwendigkeiten und euren Bedarfen anzupassen. Einige Infos in unseren FAQs entsprechen somit nicht immer gleich dem neusten Stand. Relevante Abschnitte haben wir in den Infos gelb hervorgehoben. Für schnelle/ tagesaktuelle Auskünfte wendet euch bitte an: spprtjgndntzbrln
Berliner Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Schülerklubs, Kinder- und Jugendgruppen/-initiativen, Schülerzeitungsredaktionen, Schülergremien sowie Projekte für Berliner Kinder und Jugendliche können über uns kostenlos Domains bestellen und den Web-Server von jugendnetz.berlin nutzen. Voraussetzungen sind, dass auf der Internet-Präsenz ein Verweis, mit Logo und Link, auf das Portal "jugendnetz.berlin" erfolgt und dass die Domain aktiv verwendet wird.
Ja, einfach mehrere Anträge abgeben. Wir behalten uns allerdings vor, die Domainanzahl je Nutzer nach wirtschaftlichen und technischen Aspekten zu begrenzen.
Alle Domains mit den Endungen .de, .com, .eu, .info, .net, .org sind bei und nutzbar.
Ja, natürlich. So geht es:
1. Fülle die KK-Zustimmung aus und sende diese an den alten Provider oder (besser) verwende ein evtl. vom alten Provider zur Verfügung gestelltes Online-Formular (Kündigung o. ä.). Nur wenn du gegenüber dem alten Provider die Zustimmung erteilst, wird dieser dem KK-Auftrag zustimmen. Wir selber benötigen die KK-Zustimmung nicht.
Achtung: Viele Provider haben standardisierte eigene Formulare oder Onlinekündigungen. Verwende in diesem Falle diese Möglichkeiten.
2. Warte die Bestätigung deines alten Providers ab! Stelle erst danach einen Antrag bei uns HINWEIS: .com-, .net- und .org-Domains können frühestens 60 Tage nach einem Transfer oder nach der erstmaligen Registrierung zu einem anderen Registrar transferiert werden. Ggf. müssen Sie den noch bestehenden Hostingvertrag mit Ihrem bisherigen Provider auflösen, damit Ihnen keine überflüssigen Kosten entstehen.
Für .de-Domains benötigen wir die sog. Authinfo, bitte unbedingt auf dem Antrag angeben.
Na klar. Hier findet ihr den Leitfaden für die Domainverwaltung.
Ja, deine Domain und alle Subdomains sind mit und ohne www. erreichbar:
https://www.Ihre-Domain.de = https://Ihre-Domain.de
https://hallo.test.de = https://www.hallo.test.de
Am einfachsten ist es, einfach eine Datei mit dem Namen index.php in das Hauptverzeichnis der Domain zu kopieren (über FTP). Die Datei sollte den folgenden Inhalt haben:
<?php
header("Location: http://EXTERNESDOMAINZIEL");
exit;
?>
Für die Fachleute: Natürlich funktionieren auch alle anderen üblichen Weiterleitungsmethoden.
Subdomains werden dem eigentlichen Domainnamen (z. B. name.de) vorangestellt, z. B. www.name.de, peter.name.de, das.ist.mein.name.de, hallo.welt.de, etc. Im Kundenmenü kannst du alle Subdomains einrichten und jeweils auf ein beliebiges Unterverzeichnis legen. Natürlich können auch E-Mail-Adressen eingerichtet werden.
Jede (Sub-)Domain wird direkt in Ihrem Kundenmenü konfiguriert. Logge dich dazu einfach ein und klicken in der Übersicht auf den Domainnamen. Du siehst nun die Domains und kannst über "Subdomain hinzufügen" die Domain nach deinen Vorstellungen konfigurieren.
Ja, natürlich. Trage dazu im Kundenmenü statt dem Pfad einfach die externe URL ein. Bitte beachte, dass die Weiterleitung nur als Header-Redirect möglich ist.
Alle gängigen Scripte können verwendet werden. Scripte sind lauffähig in allen Verzeichnissen (cgi-bin wird nicht benötigt)
Standardgemäß wird eine Domain mit PHP5 eingerichtet, ältere Domain laufen mit PHP4, eine Änderung kannst du bei uns formlos per E-Mail anfordern.
Die Statistiken der jeweiligen Domain sind über das Kundenmenü einsehbar. Der Zugang erfolgt über ein Login, welches den Nutzernamen und das Passwort des Kundenmenüs abfragt.
Auf unserer Downloadseite haben wir ein Handbuch für euch bereitgestellt, in dem ihr alle Einstellungen ausführlich beschrieben findet.
Über den Form-Mailer kann man komfortabel E-Mails aus HTML-Formularen versenden. Für alle, die sich nicht mit der Programmierung und Einrichtung solcher Skripte auseinandersetzen wollen, können mit dem Formmailer einfach und schnell Formulare per E-Mail verschicken lassen. Nähere Erläuterungen dazu gibt es hier.
Grundsätzlich stehen zwei verschiedene Varianten für die Nutzung von E-Mailadressen zur Verfügung: POP3-Accounts und E-Mailforwarder. "POP3-Accounts" ermöglichen den Empfang und Versand von E-Mails über unseren Server, vergleichbar mit einem Briefkasten, in dem die Post landet und von wo sie auch abgeholt werden muss.
Die zweite Möglichkeit stellen die sog. "E-Mailforwarder" dar. Wie der Name bereits sagt, werden hier E-Mails nicht auf unseren Server gespeichert, sondern direkt an eine andere E-Mailadresse weitergeleitet (Forwarder). Dies kann sinnvoll sein, wenn die Hauptmailadresse z. B. bei einem anderen Anbieter ist (beispielsweise name@gmx.de oder name@web.de) und nun eingehende E-Mails dorthin umgeleitet werden sollen.
Ein Autoresponder kann für POP3-Accounts und E-Mailforwarder eingerichtet werden. Dieser beantwortet sofort und automatisch E-Mails, z. B. bei vorrübergehnder Abwesenheit, wie z. B. im Urlaub. Die E-Mails werden natürlich weiterhin zugestellt, der Absender bekommt nur zusätzlich eine E-Mail mit dem Hinweistext, den man im Autoresponder eingegeben hat (wie z. B. "Ich bin bis zum ... im Urlaub und kann erst ab ... die E-Mails beantworten").
Mit einem E-Mailforwarder geht dies, wie oben beschrieben sehr einfach, indem die Weiterleitungsziele eingetragen werden. Die Anzahl der Weiterleitungsziele beträgt pro E-Mailforwarder 20 Adressen. Für ein POP3-Account wäre eine sinnvolle Vorgehensweise folgendermaßen:
Den POP3-Account der E-Mailadresse löschen und einen E-Mailforwarder für diese E-Mailadresse anlegen. Einen POP3-Account mit einer anderen E-Mailadresse anlegen, um die E-Mails dort abholen zu können. Jetzt diese E-Mailadresse in den E-Mailforwarder als Weiterleitungsziel eintragen. Natürlich kann man mehrere POP3-Accounts anlegen und diese in den E-Mailforwarder für die Weiterleitung eintragen oder man trägt dort schon bestehende POP3-Accounts ein.
Mittels einer sogenannten .htaccess-Datei ist es auf relativ einfache und sichere Art und Weise möglich, einen passwortgeschützten Bereich für deine Präsenz einzurichten.
Wie das prinzipiell funktioniert, was zu beachten ist und welche Möglichkeiten es gibt, könnt ihr sehr gut bei selfhtml nachlesen.
Ja, unter dieser Adresse kannst du deine E-Mails über einen Browser einsehen und bearbeiten.
Das Verfahren ist einfach: Wir benötigen eine formlose Mitteilung (am besten per Fax an 29491754). Diese Mitteilung sollte mindestens enthalten:
Wir bestätigen die Kündigung anschließend per E-Mail und senden ggf. einen AuthInfo für de-Domains.
ACHTUNG: Beim geplantem Umzug von Domains, die nicht die Endung „.de“ haben (z. B. .com, .org etc.) bitte vor der Kündigung unbedingt darauf achten, dass die E-Mailadresse des bei uns hinterlegten Admin-C erreichbar ist. Sonst geht ein solcher Umzug unweigerlich schief.
Ohne ordentlichen Antrag geht nichts. :)
Bevor ihr den Antrag an uns schickt, solltet ihr in jedem Fall geprüft haben, ob die Wunschdomain noch zur Verfügung steht.
Bitte beachtet, dass der Antrag nur gültig ist, wenn er auf den oben im Formular benannten Wegen - Post oder FAX - versendet wird. Die Zusendung eines Scans oder Fotos via E-Mail ist leider (noch) nicht rechtsgültig.
Download: Antrag
Download: ADV-Vertrag
Bei weiteren Fragen zum Hosting- und Internetservice oder technischen Problemen wende dich bitte an: spprtjgndntzbrln